1999

10. Jahrgang 1999, Heft 1


Inhalt

Soziale Devianz und Lebenswelt. Eine hermeneutische Analyse subjektiver Relevanzstrukturen zur Typisierung devianten Handelns im Sozialstaatsbereich
Siegfried Lamnek und Astrid Pichler

Ressourcen zur Bewältigung von Lebenskrisen – Die Rolle der Bildung
Jürgen Mansel

„Müßiggang ist aller Laster Anfang?“ – Beziehungen zwischen Erwerbslosigkeit und Delinquenz bei Jugendlichen und jungen Erwachsenen. Ergebnisse einer qualitativen und quantitativen Längsschnittstudiel
Gerald Prein und Lydia Seus

Kriminalitätsfurcht von Jugendlichen. Empirische Befunde zur Viktimisierung im Jugendalter
Martin K.W. Schweer und Jutta Hecking




10. Jahrgang 1999, Heft 2


Inhalt

Mitteilungen der Redaktion

Beutegesellschaft: Zur moralischen Ökonomie moderner Marktgesellschaften
Susanne Karstedt

Drogen und Gewalt in den 90ern – zur Lage an bayerischen Schulen
Jens Luedtke

Die Bedeutung von Gelegenheitsstrukturen in der „General Theory of Crime“ von Michael R. Gottfredson und Travis Hirschi
Christian Seipel

Wie reliabel sind Fragen zur Kriminalität und Kriminalitätsfurcht? Ergebnisse einer Test-Retest-Studie
SKarl-Heinz Reuband und Parviz Rastampour