19. Jahrgang 2008, Heft 1


Mechthild Bereswill und Peter Rieker (Hrsg.):
Wechselseitige Verstrickungen – Soziale Dimensionen des Forschungsprozesses in der Soziologie sozialer Probleme



Inhalt

Einführung: Wechselseitige Verstrickungen – Soziale Dimensionen des Forschungsprozesses in der Soziologie sozialer Probleme
Mechthild Bereswill und Peter Rieker

In verschiedenen Welten – ‚Objektkonstruktion’ und ‚Reflexivität’ bei der Erforschung sozialer Probleme am Beispiel von Migrations- und Bildungsaufstiegsbiographien
Vera King

Migration und Ungleichheit – Objektkonstruktionen im sozialwissenschaftlichen Feld
Solvejg Jobst und Jan Skrobanek

Ausgestaltung und Aushandlung – Die Analyse der Forschungssituation als Erkenntnisinstrument
Marga Günther

Forschen im Feld der Prostitution
Renate Ruhne

Ansatzpunkte, Erfahrungen und Perspektiven von Wissenschaft-Praxis-Kooperation im Kontext sozialwissenschaftlicher Forschung
Kurt Möller




19. Jahrgang 2008, Heft 2


Soziologie psychischer Störungen



Inhalt

Eine schwierige Beziehung – Psychische Störungen als Thema soziologischer Analysen
Axel Groenemeyer

Die Bedeutung der Soziologie psychischer Gesundheit und Krankheit im Zeitalter der biologischen Psychiatrie
Reinhold Kilian

„Geisteskrankheit“ als hartnäckige Aushandlungsniederlage. Die Unausweichlichkeit der Durchsetzung von Definitionen sozialer Realität
Michael Dellwing

„Niedrigdosisabhängigkeit“ von Benzodiazepinen – Eine Sucht wie jede andere?
Wichard Puls

Rechtfertigungen und Neutralisierungstechniken



Die Rechtfertigung abweichenden Verhaltens von Heranwachsenden im sozialen Kontext
Steffen Zdun

Rechtfertigungen und sexuelle Gewalt. Eine experimentelle Studie
Heiko Rauhut und Ivar Krumpal