32. Jahrgang 2021, Heft 1
Problemgeschichten. Implikationen einer narrativen Konzeptualisierung und Analyse sozialer Probleme Bernd Dollinger |
Soziale Ordnung und Raum – Aspekte polizeilicher Raumkonstruktion Daniela Hunold, Tamara Dangelmaier und Eva Brauer |
„Die Enkel der Osmanen“ – Ausgrenzung, Diskriminierung und Illegalisierung von „Tagelöhnern“ im Münchner Bahnhofsviertel Kaan Atanisev und Rita Haverkamp |
Die Offenheit für interethnische Freundschaften von Jugendlichen in marginalisierten Wohngebieten Steffen Zdun |
Flexible Ethikgremien. Impulse zur Institutionalisierung ethisch verantwortlicher Feldforschung in der Konflikt- und Fluchtforschung Ulrike Krause und Timothy Williams |
32. Jahrgang 2021, Heft 2
Einleitung Mechthild Bereswill und Gabriele Fischer |
„Offene Verifikation“. Counter-Forensik als transdisziplinäre Wissensproduktion und zivilgesellschaftliche Intervention. Interview mit Eyal Weizman Mechthild Bereswill und Gabriele Fischer |
Einschüchtern und Vertreiben, Bestrafen und Eskalieren. Instrumentelle Zielsetzungen rechtsterroristischen Handelns Fabian Virchow |
(Un)doing memory – fehlendes Erinnern an Todesopfer rechter Gewalt. Rekonstruktionen anhand eines Mordes im Landkreis Esslingen 1992 Gabriele Fischer |
10 Jahre nach dem NSU. Vom Reden über Frauenhass und rechten Terror Juliane Lang |
Verschwörungsglaube in der Pandemie Volker Weiß |
Stigmatisierungserfahrungen strafrechtlich verurteilter Männer im Reintegrationsprozess. Ergebnisse einer qualitativen Längsschnittstudie in der Schweiz Franz Zahradnik |
Die Artikel sind verfügbar über Springer-Link