header

34. Jahrgang 2023, Heft 1

34. Jahrgang 2023, Heft 1

 

shop Dieses Heft (1/2023) erhalten Sie bei BELTZ.
shop Interpretationen und Aushandlungen sozialpädagogischer und sicherheitspolitischer Logiken - Beispiele aus Kinderschutz und Radikalisierungsprävention
Carmen Figlestahler, Katja Schau und Anke Neuber
shop Radikalisierung als soziales Problem - Zwischen sicherheitspolitischen Diskursen, sozialpädagogischer Praxis und Subjektivierungen
Katharina Leimbach und Nadine Jukschat
shop Verschränkungen sicherheitsorientierter und (sozial)pädagogischer Zugänge und Arbeitsweisen in der Prävention islamistischer Radikalisierung
Yannick von Lautz, Eike Bösing, Mehmet Kart und Margit Stein
shop Die mündliche Karteikarte
zur Dokumentationspraxis des Nicht-Gefährlichen in der Präventionsarbeit
Dörte Negnal
shop „Was wollt ihr von mir? Ihr seid von der Polizei!“
Radikalisierungsprävention in der Triade aus Justizbediensteten, pädagogischen Fachkräften und Inhaftierten
Maria Jakob, Maruta Herding und Anja Frank
shop Das „Risiko“ Familie in der massenmedialen Berichterstattung
Die diskursive Konstruktion familialer Erziehungsinkompetenzen als sicherheits- und ordnungspolitisches Instrument des Kinderschutzes
Sabrina Dahlheimer
shop Risikoprävention als Legitimationsfigur im Kinderschutz
Hannu Turba
shop Räume, Rhythmen und Hierarchien des Familialen
Zur Konstruktion des Kindeswohls im Kontext kindesschutzrechtlicher Hausbesuche
Markus Steffen und Martina Koch
shop Probleme und Problematisierungen
Argumente für eine reflexive und gegenstandsbezogene Integration vermeintlich gegensätzlicher Perspektiven der Soziologie sozialer Probleme
Albert Scherr
shop Das Hegemonie-Projekt der sogenannten Clankriminalität
Eine Diskursanalyse auf Basis qualitativer Interviews
Jens Struck
shop Subjektive Belastung der Betroffenen von Cybermobbing
Steffen Zdun

34. Jahrgang 2023, Heft 2

34. Jahrgang 2023, Heft 2

 

shop Dieses Heft (2/2023) erhalten Sie bei BELTZ.
shop Editorial: Soziale Probleme auf dem Weg zu ihrer digitalen Praxis
Christoph Kircher und Christine Neubert
shop Ringen um Handlungsfähigkeit in digitalen Arbeitswelten
Praxistheoretische Perspektiven auf soziale Probleme technologischen Wandels
Tanja Carstensen
shop Symbolische Macht digitaler Technologien: Geschlechterungleichheit durch mangelnde Repräsentation, algorithmische Diskriminierung und kulturelle Marginalisierung
Daniel Houben und Bianca Prietl
shop Automatisch nachhaltig?
Architektonische Praxis im Zeitalter der Digitalisierung
Cordula Kropp, Yana Boeva und Kathrin Braun
shop Soziale Problemarbeit in Kommunalverwaltungen
Die Quantifizierungspraxis von Bedarfs- und Ressourcenplanungen
Diana Lindner
shop Algorithmische Alchemie
die sozio-technische Reproduktion sozialer Ungleichheit im Bildungssystem
Tobias Röhl und Matthias Kirchner
shop Welt ohne Abweichung?
Soziale Kontrolle, Konsum und der digitalisierte Alltag
Nils Zurawski
shop Übergang, Kontrollverlust oder Belohnung?
Eine Deutungsmusteranalyse zur Legitimation der Verlegungspraxis in den offenen Vollzug
Helena Schüttler
shop Selbstpositionierung als Wissenspolitik
Standpunkte in Diskursen um Sexarbeit und ihre staatliche Regulierung
Reiner Keller, Marlen S. Löffler und Lina Brink
shop Autoritärer Nationalradikalismus, Xenophobie und kriminalitätsbezogene (Un-)Sicherheitsgefühle
Eine Mehrebenenanalyse
Eva Groß, Helmut Hirtenlehner, Joachim Häfele und Stefan Kanis
Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.

Auf unserer Webseite finden Sie Links zu externen Shops. Diese sind notwendig, um die Publikationen zu beziehen.